Uwe Durst
Das begrenzte Wunderbare: Zur Theorie wunderbarer Episoden in realistischen Texten und in Texten des "Magischen Realismus"

Berlin (Lit-Verlag) 2008, 416 S.
34,90 €. ISBN 978-3825815318

Das Wunderbare widerspricht den Prämissen des künstlerischen Realismus, dessen Erzähltexte sich als Abbilder einer wunderlosen Wirklichkeit ausgeben. Um so rätselhafter ist der beiläufige Auftritt wunderbarer Ereignisse in prominenten realistischen Erzählungen und Romanen. Zunächst ergeben sich zwei Fragen: 1. Mit welchen Verfahren gelingt es den Texten, ihren realistischen Charakter zu bewahren, obwohl die erzählte Welt wunderbare Ereignisse zuläßt? 2. Weshalb taucht das Wunderbare überhaupt in realistischen Texten auf, wenn es zum einen poetologisch disqualifiziert ist, zum anderen den realistischen Charakter der erzählten Welt aufs Spiel setzt?
Diese Untersuchung entwickelt eine strukturalistische Poetik der Realismus-inkompatiblen Episode, sie ordnet das Phänomen literaturgeschichtlich ein und erhellt seine künstlerischen Funktionen. Das begrenzte Wunderbare wird dabei in eine realitätssystemische Gesamtsystematik integriert.
Indem die Analyse das Phänomen anschließend mit der Literatur des Magischen Realismus in Beziehung setzt, wird ein zweites, weitergehendes Ziel verfolgt, nämlich eine umfassende Poetik jener Literaturformen zur Verfügung zu stellen, die mit dem Wunderbaren verbunden sind.


Einleitung
I. Definition des begrenzten Wunderbaren
1. Das Wunderbare am Rand des realistischen Geschehens
2. Zur Forschungslage
3. Die realistische und die wunderbare Literatur
4. System, Nichtsystem, Systemsprung, Subsystem
5. Das begrenzte Wunderbare
II. Verfahren der Begrenzung
1. Weitgehende sequentielle Isolation des Wunderbaren
2. Betonung der realistischen Basiserzählung
3. Die realitätssystemisch indifferente Erzählinstanz
4. Realitätssystemische Ambivalentisierung
5. Unausformuliertheit
6. Komisierung
7. Fehlende subspektrale Mobilität
III. Das begrenzte Wunderbare und die literarische Evolution
1. Allgemeine Bemerkungen zur Entwicklungsgeschichte des Wunderbaren in der Literatur
2. Der Bürgerliche Realismus, der Naturalismus und das Wunderbare
IV. Funktionen des begrenzten Wunderbaren
1. Verschiedenverstehbarkeit und Poetisierung
2. Das wunderbare Subsystem als Verstärker des Realismuseffekts
3. Der handlungsmächtige Held
4. Syntaktische Funktion
5. Entautomatisierung
V. Das entgrenzte Wunderbare
1. Der Magische Realismus
2. Das begrenzte Wunderbare in zwei Texten des entgrenzten Wunderbaren
a. Weitgehende sequentielle Isolation des Wunderbaren
b. Betonung der realistischen Basiserzählung
c. Die realitätssystemisch indifferente Erzählinstanz
d. Realitätssystemische Ambivalentisierung
e. Unausformuliertheit des wunderbaren Subsystems
f. Komisierung
g. Fehlende subspektrale Mobilität
3. Entgrenzung
4. Exkurs: Zur Diversität realitätssystemischer Strukturen im 'Magischen Realismus'
5. Das entgrenzte Wunderbare im System der Literatur
Schluß
Anhang
Filmographie
Bibliographie
1. Literarische Texte
2. Wissenschaftliche Texte
3. Sonstige Texte
Register