Uwe Durst
Theorie der phantastischen Literatur

Aktualisierte, korrigierte und erweiterte Neuausgabe,
2. Aufl., Berlin (Lit-Verlag) 2007, 436 S.
29,90 €. ISBN 978-3825896256

Was ist und wie funktioniert phantastische Literatur?

Diese strukturalistische Untersuchung entwickelt eine allgemeine Theorie der Phantastik. Im Gegensatz zu bisherigen Arbeiten wird das Wunderbare nicht als Abweichung von der Wirklichkeit, als Verstoß gegen naturwissenschaftliche Vorstellungen begriffen, sondern als Bloßlegung literarischer Verfahren, deren immanente Wunderbarkeit durch Traditionsbildung unkenntlich und heimlich geworden ist.

Fragen der Inszenierung und literaturgeschichtlichen Entstehung des Phantastischen werden beantwortet. Themenlisten und psychologistische Spekulationen werden durch den Entwurf einer literaturwissenschaftlichen Theorie des wunderbaren thematischen Materials ersetzt. Ausführlich wird auf die Veränderungen des Genres im 20. Jahrhundert eingegangen und das Verhältnis der phantastischen Literatur zu anderen Genres, wie Sage, Kunstmärchen, Kriminalerzählung, Science Fiction usw., erörtert. Ein abschließendes Kapitel widmet sich der parodistischen Bedeutung der Phantastik. Diese Arbeit, die mit erheblichen Korrekturen die Forschungslinie Tzvetan Todorovs fortsetzt, entwirft eine operable Systematik und stellt der künftigen Forschung ein terminologisches Instrumentarium zur Verfügung.


Einleitung
I. Definition der phantastischen Literatur
1. Definitionsgeschichte
- Maximalistische Genredefinitionen
- Minimalistische Genredefinitionen
- Zur Rezeption des Minimalismus
2. Wirklichkeit und Realität
3. Das Realitätssystem
4. Das narrative Spektrum
5. Das Nichtsystem
6. Narratives Spektrum und literarische Evolution
7. Grenzen des Spektrummodells
II. Der Kampf der Systeme
1. Sprünge über die Spektrumsmitte
2. Die Vernichtung des Regulären
3. Schreckensherrschaft und Imperialismus des Systems
4. Der phantastische Systemkampf
III. Die Verfahren des Phantastischen
1. Das realitätssystemische Rätsel
2. Realistische Verfahren als Spolien im Gebäude des Wunderbaren
3. Der destabilisierte Erzähler
4. Motivierung
IV. Das thematische Material
1. Schilderungen
2. Logiken
3. Thematisches Material und Realitätssystem
4. Entwurf einer allgemeinen Theorie des wunderbaren thematischen Materials
5. Zur Zweistufigkeit des thematischen Materials
V. Phantastische Literatur im 20. Jahrhundert
1. Vom angeblichen Tod der Phantastik
2. Das Wunderbare zweiter Ordnung
3. Ausformulierte und unausformulierte Realitätssysteme
VI. Das Verhältnis der phantastischen Literatur zu anderen Genres
VII. Gültigkeit und Diskurs
1. Die Ungültigkeit des Eigentlichen
2. Das Gültigwerden des Eigentlichen
3. Das Lachen
VIII. Lob des Phantastischen
1. Die Auferstehung der Toten auf dem Friedhof der Sprache
2. Das Phantastische als Potenzierung und Parodie der Literatur
Schluß
Anhang
Bibliographie
- Primärtexte
- Sekundärtexte
Register